Die Secure Coding / Secure Design Schulung von SEC4YOU wird seit 2018 angeboten und richtet sich an SoftwareentwicklerInnen, Designerteams, Product Owner, DevOps- sowie Qualitätsmanagement- und Test-Teams. Sie vermittelt praxisnahe Inhalte zum sicheren Programmieren und Design, wird kontinuierlich weiterentwickelt Im Folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zur Schulung unserer Kunden.
Die Schulung im Überblick
Ablauf der Schulung
Die Secure Coding Schulungen werden aus Effizienzgründen als Online Schulung in einer übersichtlichen Teilnehmergröße angeboten. Sollten Sie einen Bedarf an einer vor Ort Schulung haben, müssen Reisezeiten, Spesen und Hotelübernachtungen getrennt abgegolten werden. Wir haben hervorragende Rückmeldungen auf unsere Online Schulungen, da wir die TeilnehmerInnen interaktiv in den Schulungsablauf einbinden und jederzeit auch spezifische Fragen gestellt werden können und diese gerne von unserem Schulungsleiter beantwortet werden.
Anzahl der TeilnehmerInnen
Unser Schulungsangebot ist ein Fixpreis für bis zu 12 Teilnehmer. Wir empfehlen die Schulung mit einer maximalen Teilnehmeranzahl von 12 TeilnehmerInnen durchzuführen und größere Gruppen zu splitten. Sprechen Sie uns bitte an, wenn Ihre Schulungsgruppe geringfügig über dieser Grenze liegen.
Erforderliche Qualifikationen der TeilnehmerInnen
Die Schulung eignet sich für alle Mitglieder von Software-Designerteams, Entwicklerteams, Product Owner, DevOps-Teams, DevSecOps-Teams sowie MitarbeiterInnen des Software-Qualitätsmanagements bzw. Software-TesterInnen. Erfahrung in der Softwareentwicklung ist erforderlich, jedoch profitieren sowohl erfahrene EntwickerInnen und auch EntwicklerInnen mit kurzer Berufserfahrung von den vermittelten Schulungsinhalten.
Die Kompetenz des Schulungsleiters
SEC4YOU bietet Secure Coding / Secure Design Schulungen seit 2018 an. Wir konnten die Schulungsinhalte in zahlreichen Schulungen pro Jahr ständig weiterentwickeln, z.B. kürzlich um den Einsatz von KI bei der Softwareentwicklung. Ebenfalls berücksichtigen wir bereits die Anforderungen des EU Cyber Resilience Acts.
Gerne können Sie jederzeit ein Kennenlerngespräch mit unserem Schulungsleiter vereinbaren und sich den Schulungsinhalt vorstellen lassen. Nutzen Sie hierzu gerne unser Kontaktformular.
Der Inhalt der Secure Coding / Secure Design Schulung
Wir entwickeln unsere Secure Coding / Secure Design Schulung ständig weiter. Den aktuellen Schulungsinhalt finden Sie direkt im Online Angebot: https://www.sec4you.com/produkt/secure-coding-secure-design-entwickler-schulung/
Wir können gerne Teile der Schulung an Ihre Anforderungen anpassen, siehe dazu weiter unten das Kapitel Kickoff-Meeting und kostenfreie Anpassung der Schulungsinhalte
Die Schulungssprache
Die Schulung und die Schulungsunterlagen haben wir in Deutsch und Englisch vorbereitet und halten die Schulung gerne in einer dieser Sprachen.
Terminreservierungen
Gerne nennen wir bereits in der Angebotsphase mögliche Termine für die Schulung. Auf Wunsch reservieren wir die Schulungstage auch unverbindlich für wenige Tage. Wir bitte um Ihr Verständnis, dass diese Reservierungen unverbindlich sind, solange die Schulung nicht bestellt wurde.
Die Schulungsplattform
Wir nutzen Microsoft Teams für die Durchführung der Schulung. Bevorzugt nutzen wir für die Schulung jedoch die Kollaborationsplattform unserer Kunden. Mögliche Plattformen sind Zoom, Webex, Microsoft® Teams und OpenTalk.de.Wir empfehlen, dass sie als Auftraggeber eine Teams-Einladung zur Online-Schulung erstellen und unseren Schulungsleiter als Moderator in die Einladung hinzufügen. Dann haben Sie als Unternehmen jederzeit die Kontrolle über die TeilnehmerInnen und mögliche Teilnehmerwechsel.
Der Ablauf der Secure Coding / Secure Design Schulung
Optimale Dauer der Schulungsblöcke
Die Secure Coding / Secure Design Schulung bieten wir als 2‑tägige Komplettschulung und 1‑tägige Intensivschulung an. Die Schulungsinhalte sind inhaltlich gleich, jedoch haben wir in der zweitägigen Schulung deutlich mehr Zeit für Beispiele und auf kundenspezifische Aufgabenstellungen einzugehen. Darüber hinaus gibt es bei der mehrtägigen Schulung mehr Raum für Diskussionen und Beantwortung von Fragen.
Gerne bieten wir an die Schulung in einem Block durchzuführen, also die 2‑tägige Komplettschulung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils Vormittag und Nachmittag, bzw. die 1‑tägige Intensivschulung an einem Schulungstag. Bewährt hat sich auch die Durchführung in zwei oder vier Halbtagen, dann bitten wir aber die Halbtage innerhalb von 2 Wochen abzuhalten, um direkt auf die Schulungsinhalte aufbauen zu können.
Bestellung von Secure Coding Schulungen
Gerne akzeptieren wir eine Bestellung per E‑Mail oder als PDF Bestellung. Bevorzugt ist jedoch die Bestellung der Schulung direkt über unseren Online-Shop, da wir die Schulungsabwicklung über den Online-Shop automatisiert haben und schneller Termine reservieren können.
Hier der Link zu der Secure Coding / Secure Design Schulung:
Kickoff-Meeting und kostenfreie Anpassung der Schulungsinhalte
Unsere Schulung beinhaltet ein rd. 60 minütiges Kickoff-Meeting als Vorgespräch in der Sie spezielle Anforderungen mit dem Schulungsleiter besprechen. In der Regel ist dies ein Fachgespräch zwischen Ihrem/r EntwicklungsleiterIn und unserem Schulungsleiter. Auf Wunsch passen wir im Anschluss die Schulung auf Ihre konkreten Anforderungen (z.B. eingesetzte Programmiersprachen und Testumgebungen, erforderliche Normen und Standards) an und fügen spezifische Beispiele in der von Ihrem Team eingesetzte Programmiersprachen hinzu. Für die Anpassung der Schulungsinhalte haben wir 2–3 Stunden im Schulungsangebot vorgesehen.
Videoaufzeichnung der Schulung
Unsere Schulungen sind Live-Schulungen in der die SchulungsteilnehmerInnen interaktiv mit dem Schulungsleiter arbeiten und neben den vermittelten Schulungsinhalten auch spezifische Fragen aus ihrer täglichen Entwicklerarbeit stellen können. Die offene Gesprächsbasis und die Möglichkeit auch kontroverse Fragen zu stellen ist uns sehr wichtig. Daher akzeptieren wir bei der Secure Coding / Secure Design Schulung keine Videoaufzeichung und keine Transkription bzw. Verarbeitung mit einer KI oder einem KI-Avatar.
Die Schulungsunterlagen
Nach der Schulung stellen wir gerne die Schulungsunterlagen als PDF zur Verfügung. Die Schulungsunterlagen enthalten zahlreiche Quellnachweise. Die Unterlagen beinhalten die Vortragsfolien, Teile der Quellen (die nicht mehr online sind) und ein Artikel mit Hintergrundinformationen zum Thema Secure Coding/Secure Design und weiteren Quellen.
Lernerfolgskontrolle im Anschluss an die Schulung
Eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Multiple-Choice Tests nach einer Schulung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die vermittelten Inhalte verstanden und in der Praxis angewendet werden können. Sie dient zugleich der Qualitätssicherung der Schulung, liefert wertvolles Feedback über mögliche Verbesserungsbedarfe und motiviert die Teilnehmer, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Darüber hinaus schafft sie Verbindlichkeit, ermöglicht eine nachvollziehbare Dokumentation und ist in vielen Bereichen, insbesondere bei sicherheits- oder gesetzesrelevanten Themen, empfohlen.
Gerne unterstützen wir bei der Erarbeitung der Testfragen und der zu erreichende Quote für einen erfolgreichen Abschluss des Tests. Für die Durchführung des Tests empfiehlt sich die Open Source Software Moodle oder auch Microsoft Forms.
Individuelle Teilnahmezertifikate
Gerne stellen wir nach der Schulung für jeden Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat als PDF-Dokument aus. Bitte senden Sie uns die vollständigen Namen der Teilnehmer an office@sec4you.com
Kontakt
Ansprechpartner für Secure Coding / Secure Design Schulungen
Andreas Schuster
Email: andreas.schuster@sec4you.com
Tel: +43 678 1216943
Termin online buchen: https://www.sec4you.com/termin-buchen-andreas-schuster/
Leiter der Secure Coding / Secure Design Schulungsabteilung
René Pfeiffer
E‑Mail: rene.pfeiffer@sec4you.com
Tel: +43 676 5626390