Am 16. September 2025 traf sich die österreichische Cyber-Community im DoubleTree by Hilton Vienna Schönbrunn zum CIS Compliance Summit 2025. Knapp 300 Expert:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Trends, regulatorische Entwicklungen und Best Practices auszutauschen – von NIS‑2 über ISO 42001 bis hin zum Cyber Resilience Act.
SEC4YOU als Aussteller auf dem CIS Compliance Summit 2025
Das Team von SEC4YOU informierte am Messestand über unsere Lösungen im Bereich ISO 27001 Zertifizierung, NIS‑2 Umsetzung und zu unseren Pentest-Angeboten und diskutierte mit Besucher:innen über den AI- und Cyber Resilience-Act (CRA).
Als besonderes Extra erhielten unsere Gäste am SEC4YOU-Stand das exklusive Booklet „Pia erklärt die BIA“, das kompakt und auf verständliche Weise Business-Impact-Analyse erklärt und einen konkreten Leitfaden für den Arbeitsalltag bietet.
Vortrag “How to develop resilient and secure Software Applications with the Cyber Resilience Act (CRA)”
Sehr spannend war auch der Vortrag unseres Senior Security Consultants René Pfeiffer: „How to develop resilient and secure Software Applications with the Cyber Resilience Act (CRA)”. Er zeigte praxisorientiert auf, wie Unternehmen ihre Softwareentwicklung so gestalten können, dass Anwendungen widerstandsfähig gegenüber Angriffen und Ausfällen bleiben. Ein paar seiner Kernaussagen sind:
- Resilienz ist mehr als Verfügbarkeit oder Zuverlässigkeit – sie beschreibt die Fähigkeit von Systemen, auch unter Belastung oder Angriffen weiter zu funktionieren, kontrolliert zu versagen und Schäden zu begrenzen.
- Neben den klassischen Zielen der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit) gewinnen Faktoren wie Authentizität, Nachvollziehbarkeit und Schadensbegrenzung an Bedeutung.
- Secure Design, Secure Coding und der gezielte Aufbau von Fachkompetenz im Unternehmen sind entscheidend, um Resilienz nachhaltig umzusetzen.
- Sicherheitstests müssen integraler Bestandteil der Qualitätssicherung sein, um regulatorischen Anforderungen wie dem CRA langfristig gerecht zu werden.
Für alle, die tiefer in die Thematik eintauchen wolle, finden Sie die Präsentation seines Vortrages hier.
Neben dem Vortrag von SEC4YOU erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des CIS Compliance Summit 2025 ein vielseitiges und hochkarätig besetztes Programm. In ihrer Keynote machte Claudia Reinprecht vom Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten deutlich, wie eng geopolitische und technologische Entwicklungen verknüpft sind und dass Standards wie NIS‑2 oder ISO 42001 längst nicht mehr nur technische, sondern auch strategische Instrumente darstellen. Praxisnah ging es anschließend mit dem NIS‑2 Readiness Check von Aon sowie mit den fiktiven Prüfungsszenarien von Limes Security weiter, die zeigten, wie sich Organisationen konkret auf das neue Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz vorbereiten können. Zumtobel widmete sich der Frage, wie Produktionsumgebungen mithilfe des Cyber Resilience Act zukunftssicher gestaltet werden können, während XSec in einem Jahresrückblick aktuelle Trends, Angriffsmuster und Lessons Learned präsentierte. Neue Standards für Künstliche Intelligenz standen bei Digital Reforming im Mittelpunkt, das die ISO/IEC 42001 als Grundlage für konforme KI-Nutzung unter NIS‑2 vorstellte. CANCOM führte die Teilnehmenden in die Welt der Quantenkryptografie und Post-Quantum-Kryptografie ein und zeigte deren Potenzial für künftige Sicherheitsstrategien. Einen kritischen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen warf das Young-AI-Leaders-Team, das sich mit der Demokratisierung von Überwachung und dem NAVQ-Programm beschäftigte. Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag von SBA Research über die Bedeutung von Public-Private Partnerships für eine starke und resiliente Cyber-Sicherheitslandschaft.
Der CIS Compliance Summit 2025 hat wieder gezeigt, dass Cybersicherheit in Österreich auf einem hohen Niveau diskutiert und gelebt wird. Wir danken allen Besucher:innen unseres Stands für den regen Austausch, die spannenden Gespräche und das große Interesse an unseren Themen und unserer Publikation. Wir freuen uns auf das nächste Wiedersehen im September 2026!
Falls Sie die Chance verpasst haben, sich an unserem Stand das neue Booklet „Pia erklärt die BIA. Ein Leitfaden zur Business-Impact-Analyse“ zu holen, dann können Sie dies nun nachholen. Bestellen Sie sich das Booklet gratis in unserem Shop. (Link zum Shop). Am Montag, 27. Oktober haben Sie zudem die Möglichkeit beim Webinar zum Booklet direkt von unseren Experten Klaus Jaritz und Andreas Schuster Tipps aus der Praxis zu holen, wie eine Business Impact Analyse im eigenen Unternehmen durchgeführt werden kann.
Haben Sie den CIS Compliance Summit verpasst?
Wenn Sie den CIS Compliance Summit verpasst haben, ist das schade, aber:
- Sie finden alle Präsentationen öffentlich zugänglich auf dieser CIS Cert Programm Seite.
- Reservieren Sie sich gleich den 8. September 2026, dann findet der nächste CISO Compliance Summit 2026 wieder in Wien statt