PENETRATIONSTEST
Ein Internet Security Scan bzw. Internet Penetrationstest (kurz PenTest) sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Schwachstellen und potenzielle Risiken zeitgerecht zu erkennen und beheben zu können. Dies minimiert die Gefahr einer erfolgreichen Hackerattacke.
1. Die Prüffelder
DATENBLATT
- Produktblatt laden (2.3 MB)
IHRE VORTEILE
-
Sie erkennen Schwachstellen in Ihrer IT, bevor es zu Problemen kommt.
-
Optimale Kombination aus automatisierten Tests und manuelle Eindringversuche unserer IT-Sicherheits-Spezialisten.
-
Der Abschussbericht beinhaltet einen Management Report und detaillierte Beschreibungen der identifzierten Schwachstellen sowie passende Handlungsempfehlungen.
-
Ihre Mitarbeiter können die Prüfungshandlungen begleiten und erhalten somit eine zusätzliche Ausbildung
-
Ihr Kompetenzteam aus Österreich: Vor Ort Erstgespräch und Planung, lokale Durchführung, vor Ort Abschlusspräsentation — Verfügbar u.a. in Wien, Sankt Pölten, Eisenstadt, Linz, Graz, Salzburg, Kärnten, Innsbruck, Bregenz
2. Die Methode
BSI standardisierter PenTest — Alle PenTests werden auf Basis des Durchführungskonzeptes für Penetrationstests des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt. Dies gewährleistet eine strukturierte und methodische Vorgangsweise mit nachvollziehbaren Ergebnissen.
Phase 1, die Vorbereitung: Definition der zu prüfenden IP-Adressbereiche bzw. Internetdomains und der organisatorischen Rahmenbedingungen sowie die Wahl des Prüfungsansatzes (White- oder Blackbox).
Phase 2, die Informationsbeschaffung: Beschaffung aller öffentlich verfügbaren Informationen über die zu prüfende Infrastruktur.
Phase 3, die Bewertung der Informationen und Risikoanalyse: Analyse und Bewertung der ermittelten Schwachstellen und Risiken. Identifikation der Systeme und Anwendungen, bei denen potenzielle Angriffspunkte festgestellt wurden.
Phase 4, aktive Eindringversuche: Auf Basis des technischen Berichts von Phase 3 wird gezielt versucht, die potenziellen Schwachstellen auszunützen, um unautorisierten Zugriff auf Daten bzw. Systeme zu erhalten.
Phase 5, die Abschlussanalyse: Im Rahmen der Abschlussanalyse werden die Ergebnisse der Prüfungsdurchführung hinsichtlich möglicher Risiken (gering, mittel, hoch) bewertet und konkrete Empfehlungen ausgearbeitet, um diese zu vermindern.
Ein Blackbox Test bedeutet, dass keine über die zu prüfenden IP-Adressen bzw. Domains hinausgehenden Informationen zur Verfügung gestellt werden. Dies entspricht der Ausgangsposition die auch externe Angreifer wie Hacker vorfinden, wo im ersten Schritt des Angriffes viele Informationen über das Angriffsziel recherchiert werden. Diese Methode wird zumeist dann angewendet, wenn IT Bereiche ohne Wissen der betreibenden Abteilungen getestet werden. Im Gegensatz zum Whitebox Test kann beim Blackbox Test geprüft werden, ob und wann ein Angriff vom Betreiber selbst erkannt wird.
Bei einem Whitebox Tests werden vor Beginn der Prüfung entsprechende Informationen über die relevante Infrastruktur zur Verfügung gestellt und es findet eine laufende Abstimmung mit dem Auftraggeber statt. Hierdurch erhöht sich die Effizienz der eingesetzten Mittel und der Detaillierungsgrad der Ergebnisse, jedoch entfallen die Erkenntnisse ob und wann ein Angriff von dem IT Betrieb erkannt wird.
3. Die Prüfungsstufe
4. SEC4YOU — wir unterstützen gerne!
Telefon + E‑Mail Kontakt
Senden Sie uns Ihre Anfrage per E‑Mail oder rufen Sie uns an:
SEC4YOU Advanced IT-Audit Services GmbH (Central Office)
Kontakt: Andreas Schuster
In der Fischerzeile 13/10
A‑2100 Korneuburg bei Wien
Österreich
Tel: +43 1 2531 797–0
Email: office@sec4you.com
Niederlassung Tirol
Kontakt: Manfred Scholz
Kreuzfeldstrasse 14B/6
A‑6275 Stumm in Tirol
Österreich
Email: office-tirol@sec4you.com